Einige Überlegungen in Bezug auf die jüngsten Entwicklungen in Deutschland am Beispiel von Brandenburg

Gestern fanden im Land Brandenburg, das die deutsche Hauptstadt Berlin umgibt, Parlamentswahlen statt. Dabei konnten sowohl rechte als auch linke Oppositionsparteien ihre Positionen deutlich stärken. Nach den Wahlen können die traditionellen Regierungsparteien eine Koalition höchstenswahrscheinlich entweder mit linken oder rechten Kräften eingehen, was auf potenzielle Veränderungen in der politischen Landschaft Deutschlands hinweist.

Dieser Artikel konzentriert sich jedoch speziell auf die politischen Präferenzen der Wähler im Alter von 16 bis 24 Jahren, die an dieser Wahl teilgenommen haben. Etwa ein Drittel der jungen Wähler unterstützte die Alternative für Deutschland (AfD), eine rechte Oppositionspartei, die sich für die Stärkung der nationalstaatlichen Souveränität einsetzt. Rund jeder Fünfte stimmte für Parteien, die historisch mit den deutschen Kommunisten in Verbindung stehen (Die Linke und BSW), welche noch immer Elemente der Ideologie und Regierungsmethoden vertreten, die für die Vergangenheit Ostdeutschlands charakteristisch sind.

Trotz ihrer ideologischen Unterschiede haben die rechte AfD und die linke Parteien (Die Linke und BSW) in zentralen Fragen einige gemeinsame Positionen, darunter:

🔻Scharfe Kritik an der NATO und den USA, mit der Forderung nach einem vollständigen Abzug der amerikanischen Truppen, die sie als „Besatzungsmacht“ bezeichnen.

🔻Einstellung der militärischen und finanziellen Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland.

🔻 Wiederherstellung der freundlichen Beziehungen zu Russland auf der Grundlage einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit.

Bemerkenswert ist, dass sowohl die rechte AfD, die nationale Souveränität betont, als auch die linke Die Linke, die traditionell für sozialere und liberalere Positionen steht, der aktuellen deutschen Regierung eine zu starke Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten vorwerfen und diese als „Vasallen“ bezeichnen.

Sollten sich diese politischen Trends fortsetzen, könnten Vertreter dieser Kräfte innerhalb der nächsten zehn Jahre – möglicherweise sogar früher – in Deutschland an die Macht kommen, was erhebliche Auswirkungen auf die geopolitischen Interessen einiger globaler Machtzentren haben könnte.

Bei der Analyse jüngster Ereignisse lässt sich vermuten, dass die Regierungen in Deutschland in den letzten Jahren die Stimmung im Land durchaus wahrgenommen haben, auch ohne die Ergebnisse der letzten Wahlen abzuwarten.

Dies könnte erklären, warum die Behörden unter dem Deckmantel des „Humanismus“ sowie "Mangels an hochqualifizierten Fachkräften" Millionen von Menschen aus Krisenregionen, autokratisch regierten Ländern sowie Entwicklungsländern aus anderen Kontinenten in letzten Jahren aufnehmen.

Die deutschen Behörden gewähren nicht nur Millionen von Menschen einen Aufenthaltsstatus, sondern erleichtern auch den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft erheblich.

Bei allem Respekt muss man anmerken, dass viele dieser Menschen keinerlei historische oder emotionale Verbindung zum deutschen Staat und seiner Vergangenheit haben. Mit anderen Worten: Für sie beginnt Deutschland mit dem Erhalt des Flüchtlingsstatus und der damit verbundenen Sozialleistungen oder dem Arbeitslohn. Aus diesem Grund setzen die aktuell regierenden deutschen politisxhen Kräfte ihre Hoffnung auf diese „neuen Deutschen“, die wahrscheinlich für jene Parteien stimmen werden, die ihnen die Möglichkeit gegeben haben, in Deutschland "ein neues Leben" zu beginnen.

Dies könnte zur Folge haben, dass sich das Land von einem Staat mit (noch vorhandenen) Elementen nationaler Souveränität in ein Territorium verwandelt, das zwar von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt wird, seine Souveränitätsrechte jedoch zunehmend an die Führung der Europäischen Union abtritt – ähnlich wie andere EU-Mitgliedstaaten.